• Dialog zwischen Malerei und Zeichnung

    Heraus in den Mai. Meinungsfreiheit, Kunst & Bilder Dialog zwischen Malerei & Zeichnung Die Künstler Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich im Gespräch mit Dr. Hannah Bethke, Die ZEIT. Nach ihrem Aufenthalt in Frankreich lebt und arbeitet die Malerin Ulkrike Seyboth seit 2009 in Berlin. Seit 2011 arbeitet sie mit dem Zeichner Ingo Fröhlich zusammen. Ab...

  • artspring berlin hell Filmfestival

    HELL?! Licht? Hölle? Oder beides? Beides. Denn die Ereignisse der letzten Jahre haben das Leben grundlegend verändert. Wir leben in einer von Brüchen und Polarisierungen geprägten Gegenwart. Einer Zeit multipler, schier endloser und kräftezehrender Krisen. Und dann ist da diese Sehnsucht. Die Sehnsucht nach Orten, an denen man die bedrückende Schwere der Realität hinter sich...

  • SCHWITTERS WANDZEITUNG!

    Kurt Schwitters Schule Berlin Bötzowstraße 11, 10407 Berlin

    Eine wöchentliche neu gestaltete Wandzeitung der Schüler:innen der Kurt Schwitters Schule zu aktuellen Themen der Gesellschaft. An der Fassaden der Kurt Schwitters Schule gestalten und entwickeln Schüler und Schülerinnen der Kurt Schwitters Schule eine künstlerische Wandzeitung. Die Wöchentlichen Ausgaben beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen und künstlerischen Themen und nehmen dabei die Perspektivität von Teilhabenden ein,...

  • Künstlerische Perspektiven auf Robotik – Impulsvorträge

    Stadtteilbibliothek Buch iltbergstr. 19-23, 13125 Berlin

    def art (human, robot): Künstlerische Perspektiven auf Robotik Hannah Reber ist Konzept- und Computerkünstlerin und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion und Komplexitätstheorie. In ihrem Vortrag gibt sie Einblick in die Hintergründe ihres Interesses und ihrer Arbeit, eine Einführung in die Robotik und Roboter-Design für Künstler*innen und Robotik-Neulinge, sowie einen Ausblick in...

  • Fossile Erfahrung

    Großer Wasserspeicher Belforter Straße, 10405

    In einem ehemaligen Wasserspeicher bringt die Ausstellung Fossile Erfahrung künstlerische Arbeiten und Erzählungen über Geografien zusammen, die von Spekulation und Rohstoffabbau zum Zwecke der Energiegewinnung betroffen sind. Im Einklang mit der vormaligen Funktion des Ausstellungsortes wird dabei auch die Gefährdung von Gewässern durch großmaßstäbliche industrielle Projekte thematisiert.

  • Gestern Mensch und Maschine, heute Mensch und Roboter – Impulsvorträge

    Janusz-Korczak-Bibliothek Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin

    Gestern Mensch und Maschine, heute Mensch und Roboter - wo liegt darin das Versprechen für die Zukunft? Der Mensch war stets bestrebt, sich von Techniken bis hin zu Maschinen helfen zu lassen oder etwas überhaupt zu ermöglichen. Darin liegt eine Konstanz, die sich über die Gegenwart hinaus fortsetzt. Diese Hilfsmittel und Assistenzsysteme sind zunehmend entwickelter...

  • FOCUS ON ABSTRACTION – Barnacles

    Pavillon am Milchhof Schwedter Str., 232, 10435, Prenzlauer Berg

    mit den KünstlerInnen George Barber / John Hodany / Jennifer Jordan / Jens Nippert

  • Der Mythos Berlin-Rettet die Clubkultur

    Zum Starken August Schönhauser Allee, 56, 10437 Berlin, Prenzlauer Berg

    In einem der wenigen Clubs im Prenzlauer Berg, die die Gentrifizierung und die Pandemie überlebt haben, geht der Kampf um das Überleben weiter. Gegen viele Widrigkeiten wird dort Clubkultur veranstaltet und gelebt. Die KünstlerInnen Alexandra Rudneva und Christian Badel haben 5 Jahre lang dort während der Life- und Online-Veranstaltungen gezeichnet und gemalt. Es sind unzählige...

  • Brauchen wir als Gesellschaft ethisch konforme intelligente Algorithmen? – Impulsvorträge

    Stadtteilbibliothek Buch iltbergstr. 19-23, 13125 Berlin

    Dagmar Monett Diaz und Claudia Lemke Brauchen wir als Gesellschaft ethisch konforme intelligente Algorithmen? Daten und Algorithmen beeinflussen und bestimmen immer stärker den Alltag von uns Allen. Für eine souveräne und gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Leben aller ist es zwingend erforderlich, dass alle Bürger ein Grundverständnis über die Funktionsweise und Wirkung von Daten und Algorithmen...