
Seit fünf Jahren sind die von Uta Ackermann kuratierten Lesungen ein fester Bestandteil von artspring. Seit dem vergangenen Jahr kuratiert sie gemeinsam mit Judith Fritsch das Programm. In diesem Jahr erwarten das Publikum an vier Abenden über zehn Lesungen von Autor:innen, begleitet von musikalischen Kompositionen. Alle Veranstaltungen finden im Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg statt.
Katharina Schlender liest aus ihrem Stück
ICH WAR EIN MENSCH. EIN REQUIEM

Leseprobe aus „ ICH WAR EIN MENSCH. EIN REQUIEM“
„ Oft stecken die richtigen Worte im Tal zwischen zwei anderen Worten. Ich komme vielleicht nicht immer heran. Aber ich werde versuchen, zu erzählen. Ich spreche in die ferne Zukunft, um an den Menschen zu erinnern. Wenn ich jetzt spreche, kann ich später schweigen. “
Katharina Schlender, 1977 in Neubrandenburg geboren, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und lebt als freie Autorin und Projektinitiatorin in Berlin. Sie schreibt Stücke für das Kinder- und Jugendtheater sowie für den Abendspielplan und auch Hörspiele und Drehbücher. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise.
Nomi Tannhauser spielt Oud
Esaal Alaya – Music of Love and Pain from the Middle East

Musikalische Komposition mit Nomi Tannhauser (vocal, Oud) und Julien Lee (Piano)
Nomi Tannhauser, 1956 in den USA geboren, studierte in Jerusalem und Kfar Saba. Sie lebt und arbeitet in Jerusalem als Künstlerin, Kuratorin und Co-Gründerin der Antea Gallery for Women’s Art. Ihre Werke waren in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, zurzeit in der Ausstellung „Ashkelon Pankow 2884 km bis Bat Galim“ bei artspring 2025.
Maynat Kurbanova liest aus aus Erzählungen und Essays
KEIN VERBRECHEN ÜBERLEBT ZU HABEN

Leseprobe
„Bis ich Dich traf. Einen Menschen, der mir sagte, dass es in Ordnung sei, überlebt zu haben. Hier, in dieser Stadt, wo ich ständig das Gefühl hatte, mich zu verspäten, als ob der schnelle Gang mir dazu verhelfen würde, bald von hier weg zu sein, sagtest Du, dass es erlaubt sei, zu leben, und dass überlebt zu haben kein Verbrechen ist, dass anzuhalten und sich auf jemanden einzulassen das ist, wofür es sich lohnt, den langen holprigen Weg gemacht zu haben. Dass die Toten ihre Ruhe gefunden haben und die Lebenden ihre finden sollen.“
Maynat Kurbanova studierte Journalistik und Philologie an der Universität in Grozny und war während der beiden Tschetschenienkriege als Kriegsberichtserstatterin tätig. 2004 kam sie als Stipendiatin des deutschen PEN-Zentrums nach Deutschland. Sie lebt seit 2010 in Wien
und Berlin, schreibt auf Deutsch, Russisch und Tschetschenisch. Neben ihrer Arbeit als Autorin ist sie auch Trainerin und Ausbilderin in der
Extremismusprävention. Foto © Ana Alan
Moderation: Elke Bredereck

Elke Bredereck, aufgewachsen in Halle-Neustadt, studierte in Berlin und Moskau und war DAAD-Lektorin in Odessa/Ukraine. Veröffentlichungen bei zeitonline und im Deutschlandfunk. Seit 2007 leitet sie Reisen in den Kaukasus.
Annett Gröschner liest aus ihrem neuen Roman
SCHWEBENDE LASTEN

Leseprobe
„Hanna hatte das zweite Kind, das sich bald nach Johannes’ Geburt ankündigte, verloren. Als plötzlich die Unterleibsschmerzen unerträglich wurden, hatte sie schnell den Laden geschlossen und auf der Podesttoilette einen handgroßen Fleischklumpen ausgepresst, den sie aus dem Toilettenbecken klaubte, in blinder Hast in eine Lage Blumenpapier einwickelte und in der Mülltonne entsorgte, aus Angst, das Rohr könnte verstopfen. Danach hatte sie den Laden wieder aufgesperrt und weiterverkauft. Sie konnte sich einen Tagessatz verwelkte Blumen nicht leisten.“
Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 als Schriftstellerin in Berlin. Bekannt wurde sie vor allem mit ihren Romanen »Moskauer Eis« (2000) und »Walpurgistag« (2011). Zuletzt erschien bei Hanser ihr gemeinsam mit Peggy Mädler und Wenke Seemann verfasster Bestseller »Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat« (2024). Annett Gröschner wurde vielfach ausgezeichnet. Foto © Susanne Schleyer
Lesenacht mit offenem Mikrofon
Anmeldungen für das Offene Mikro bitte bis 18:45 Uhr.

An diesem Abend können Sie gemeinsam mit den Autor:innen Philippe Despeysses + Mezkalito, Sonja Knecht, Robert Bostantzis Diamantopoulos + Judith Fritsch, Hans Lassen, Nils Meurer und weitere auf der Bühne stehen. Anmeldungen für das Offene Mikro bitte bis 18:45 Uhr. Musikalische Act: Bekkler legt auf.
Philippe Despeysses

Philippe Despeysses, geboren in der Ardèche (Frankreich), Schriftsteller, Wanderer und Journalist, seit 2022 in Berlin, hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, darunter Carnetsde l›Instant (2010), Comme les restes d’une vague (2012), Une île d’haikus & Co (2020).
Er nimmt an Slam- und Spoken-Word-Eventsteil. https://www.poesiarevelada.com/
Sonja Knecht

Sonja Knecht ist in Indonesien geboren, in Venezuela aufgewachsen und in der deutschen Sprache zuhause. Die Textkünstlerin arbeitet mit der Materialität von Sprache. In ihrer experimentellen Lyrik erkundet sie die verbalen, visuellen und vokalen Eigenschaften von Wörtern – und wie sie interagieren – ein Experimentieren meist mit offenem Ausgang. Foto © Norman Posselt
Judith Fritsch

Judith Fritsch, 2001 in Berlin geboren, studiert Literaturwissenschaften an der FU. Gemeinsam mit Robert Bostantzis Diamantopolous hat sie einen Text zu „Yossarian mk1“ geschrieben. Foto © Sandra Köpke
Nils Meurer

Nils Meurer, Student der Literaturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, Musiker.
Mezkalito

Mezkalito, ein peruanischer Spoken-Word Künstler und DJ, der in Berlin lebt, ist Teil des Kollektivs „Overmorrow“ im Club „Wilde Renate“, Co-Moderator der Show „Poetic Groove“ zusammen mit Lady Gaby und Organisator des „Recycled Creativity Festival“
Robert Bostantzis Diamantopolous

Robert Bostantzis Diamantopolous, 1999 in Athen geboren, hat seinen Bachelor in Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg gemacht. Seine Installation „Yossarian mk1“ beschäftigt sich mit tödlichen europäischen Grenzpolitiken und wurde in Zusammenarbeit mit UNITED: List of Refugee Deaths erstellt.
Hans Lassen

Hans Lassen, 1973 in Kiel geboren, Studium der Philosophie in Kiel, Berlin, Madrid und Lausanne. Veröffentlichungen in Anthologien und auf Schallplatten.
Bekkler

Bekkler, 2002 in Berlin geboren, macht Musik seit er sieben Jahre alt ist. Mit dreizehn hat er angefangen elektronische Musik zu produzieren, verschiedene Genres ausprobiert und ist schließlich bei Techno geblieben. Er hat außerdem Backhaus Records gegründet, ein Musiklabel und Kollektiv, das seit 2022 Events in Berlin organisiert.