artspring berlin entstand 2017 aus der Idee, ein bezirksweites Wochenende der Offenen Ateliers ins Leben zu rufen und damit die Sichtbarkeit der künstlerischen Produktion zu verbessern und die Arbeitsräume für das interessierte Publikum zu verorten – sind doch die Kunstschaffenden und ihre Ateliers permanent im florierenden Pankow von Gentrifizierung und Verdrängung bedroht.
Seit 2019 veranstalten wir das Kunstfestival, an dem sich jedes Jahr über 400 Künstler:innen und Kulturschaffende beteiligen. Für die Dauer von einem Monat verwandeln wir teils ungewöhnliche Orte zu einer Ausstellungs- und Veranstaltungskulisse für ein vielfältiges Kulturprogramm. Als finalen Abschluss öffnen an den Tage der offenen Ateliers zahlreiche Künstler:innen ihre Arbeitsräume für das Publikum.
Begleitet wird das Festival durch eine Reihe digitaler Formate wie zum Beispiel Livestreams, Diskussionsrunden und eigens dafür produzierten Videobeiträgen mit denen wir, auch über die Grenzen von Berlin hinaus, neue Zugänge für interessierte Besucher:innen eröffnen.
Zu unserem Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm in kommunalen und privaten Galerien, öffnet artspring berlin auch abseits der bekannten Veranstaltungspfade neue Orte um Besucher:innen mit Kunst und Kultur in Berührung zu bringen. Unser Ziel ist, diese neuen Orte dauerhaft und ganzjährig für Künstler:innen und Besucher:innen zu etablieren und zu erhalten und damit neue Möglichkeitsräume in Zeiten von Raumnot zu schaffen.
artspring berlin versteht sich als Forum und als Plattform um Kunstschaffenden eine große öffentlichkeitswirksame Bühne zu geben und damit selbst eine starke Stimme zu entwickeln.
artspring berlin ist ein stetig wachsendes Festival das bei allen entstehenden Projekten dem Gedanken des Open Call folgt.
artspring berlin als unabhängige Institution ist bis Mitte 2026 durch eine Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und einer Kofinanzierung des Senats von Berlin gesichert.