
Klangkunst | Errant Sound Presents
29. Mai - 19:00

Errant Sound Presents
Im Rahmen des Artspring Festivals 2025 präsentiert das Klangkunst-Netzwerk „Errant Sound“ ein mannigfaltiges Abendprogramm mit einem Feuerwerk aus Konzerten, Sound-Performances, Klanginterventionen und Installationen.
Errant Sound ist ein Berliner Netzwerk internationaler Klangkünstler*innen, das sich der der Verbreitung, der Vernetzung, dem Diskurs und der gesellschaftlichen und politischen Kontextualisierung der Klangkunst in all ihren Spielarten verschrieben hat. Knotenpunkt ist dabei der Projektraum für Klangkunst Errant Sound, welcher bis 2019 in der Kollwitzstraße in Prenzlauer Berg beheimatet war und sich nun in der Gerichtsstraße in Wedding befindet. Dort veranstalten sie regelmäßig Lectures, Klangkunst-Ausstellungen und Performances.
Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 19:00 Uhr
Ort: Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, 10405 Berlin
Programm:
NICO DALEMAN — Klangintervention für Stimme und Elektronik
Nico Daleman (Bogotá 1989) ist ein in Kolumbien geborener und in Berlin lebender Klangkünstler und -forscher. Seine Kompositionen und Installationen schlagen radikale Formen der Klangwahrnehmung durch Neukonfigurationen der spektralen und räumlich-zeitlichen Eigenschaften von Klang vor.
https://nicodaleman.com/
MEHLTRIO — audiovisuelle Performance
Jutta Ravenna, Susanna Feldmann und MaxJoy (Stimme + Hände)
Mehltrio nutzt die elementaren menschlichen Werkzeuge wie Stimme und Hände. Es enstehen Bodenzeichnungen aus Mehl: eine fliessende Visualisierung der ungewöhnlichen Stimmen, die beeinflusst sind von Alltagsgeräuschen, Synthesizern, Industrieanlagen, Lüftungen und der Natur…
https://www.jutta-ravenna.com/
http://maxjoy.org
SERETAN (Özcan Ertek) – eine audiovisuelle Live-Performance
Eine audiovisuelle Live-Performance, die vintage Elektronik, Gesangsaufnahmen und Klangdesign kombiniert und dabei mechanische und organische Klänge in imaginären und introspektiven Klanglandschaften und Collagen verschmilzt.
https://www.ozcanertek.com/
BEA TARGOSZ — „AFAIK“ — Klanginstallation, 2023-2024
Targosz konzentriert sich auf ihre klangliche Umgebung – ihre Eigenschaften, aufkommende, verschwindende und unbemerkte Klänge – sie untersucht das Wesen von Orten, Phänomenen, lokalen und globalen Prozessen, insbesondere das Zusammenspiel von Technologie, Architektur und Natur.
https://beatargosz.com/
T Ü R — Konzert für Field Recordings, Stimme und Alltagsobjekte
Andrea Ermke (Field Recordings und Mini-Disks), Christian Kesten (Stimme und Objekte) + Stefan Roigk (Objekte)
Das Trio T Ü R erzeugt mit seiner Kombination aus Field Recordings, Stimme und konkreten Material-Geräuschen eine hypnotisch-pulsierende Atmosphäre aus intimer Nähe und beobachtender Distanz.
http://www.christiankesten.de/
http://stefan-roigk.com/
STEFFI WEISMANN — „on the fly“ — Solo für mikrofonierte Pappschachteln, Saiten und Publikum (2025)
Steffi Weismann verbindet Körper, Dinge und Klänge im Raum. Schwerpunkte sind Audioperformances, Mixed-Media-Kompositionen, interaktive Klanginstallationen und Interventionen im öffentlichen Raum. Über den taktilen Zugang zu Alltagsobjekten schafft sie raumgreifende Klangbilder, die aus wenigen Elementen im Moment der Aufführung entstehen und oft das Publikum einbeziehen. Neben ihrer Soloarbeit ist sie in verschiedenen Kollaborationen tätig und co-kuratiert Programme im Bereich der Performance- und Klangkunst (Projektraum Errant Sound, Performance-Wochenende in der Kleinen Orangerie).
https://www.steffiweismann.de
ANNE WELLMER “laute(r) schwierige wörter / difficult words“ — audiovisuelles Konzert für Stimme und Live-Elektronik
Anne Wellmer ist Komponistin von elektronischer Musik und Medienkünstlerin. Zu ihren Arbeiten zählen interaktive Kompositionen, Installationen, Audiospaziergänge, Musiktheater, Improvisation und Live-Musik für Tanz und Theater.
http://www.nonlinear.demon.nl/
Eintritt:
Kultur soll für alle zugänglich bleiben. Gerade jetzt, wo sie vielerorts gestrichen wird.
Der Eintritt zu den artspring-Veranstaltungen im Theater unterm Dach ist frei. Wir freuen uns über eine freiwillige Spende vor Ort.
Alle Mitwirkenden gestalten das Festival mit großem Engagement – oft ehrenamtlich. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie mit, dieses besondere Programm möglich zu machen: 70 % der Spenden gehen an die beteiligten Künstler:innen, 30 % an den Trägerverein des TuD.