Künstler:innen und Kulturschaffende aller Sparten sind eingeladen, eigene Veranstaltungen für das Festival artspring berlin 2025 anzumelden.
Das Festival versteht sich als Plattform für Selbstorganisation und Kooperationen: Künstler:innen können ihre Arbeiten präsentieren, neue Formate ausprobieren und mit einem breiten Publikum in Dialog treten. Ob Performances, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, offene Ateliers, Diskussionsrunden oder interaktive Formate – das Veranstaltungsprogramm von artspring berlin entsteht auch aus den Beiträgen der Teilnehmenden selbst und spiegelt die Vielfalt der künstlerischen Praxis in Pankow wider.
artspring berlin lädt Künstler:innen und Kulturschaffende ein, den Festivalzeitraum aktiv mitzugestalten. Die angemeldeten Veranstaltungen werden über die artspring Zeitung, den Online-Veranstaltungskalender, den Newsletter und verschiedene Social-Media-Kanäle einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Durch die Einbindung in das Festival entsteht eine lebendige, gemeinsame Plattform, die Raum für Austausch und Begegnung schafft. Die Anmeldung einer Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir empfehlen für eine bessere Platzierung in unseren Veranstaltungskalender innerhalb des gesamten Festivalzeitraums einen Termin zu finden, der außerhalb der „Stoßzeiten“ liegt. Dadurch werden einzelne Veranstaltung auch stärker wahrgenommen und das Publikum muss sich nicht zwischen zu vielen Veranstaltung am selben Tag entscheiden.



Anmeldung & Fristen
- Anmeldeschluss für die Veröffentlichung in der artspring Zeitung: 16. März 2025
- Anmeldeschluss für den Online-Veranstaltungskalender: 21. April
- Veranstaltungszeitraum: 2. Mai -1. Juni
Da die artspring Zeitung als gedrucktes Format erscheint, müssen Veranstaltungen, die darin gelistet werden sollen, frühzeitig angemeldet werden. Zudem ist die Zeichenanzahl für die Beschreibung begrenzt und das Bildformat auf ein quadratisches 1:1-Format festgelegt. Im Online-Veranstaltungskalender hingegen gibt es die Möglichkeit, eine ausführlichere Beschreibung der Veranstaltung, des Veranstaltungsortes und den beteiligten Teilnehmer:innen einzureichen. Das Bildformat ist hier im Verhältnis 16:9; Bilder, die diesem Format nicht entsprechen, werden automatisch zugeschnitten, wodurch es zu ungünstigen Bildausschnitten kommen kann.
Wir freuen uns besonders über Beiträge, die sich mit dem diesjährigen Festivalthema „[ˈapɡəˌfakt] – something is broken here“ auseinandersetzen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Wir sind gespannt auf eure Ideen und freuen uns darauf, gemeinsam ein vielfältiges Festivalprogramm entstehen zu lassen!